Qualität europäischer Klaviere
Die Entwicklung des Klaviers und Flügels war weitgehend eine europäische Angelegenheit und die weltbesten Klaviere und Flügel werden immer noch in Europa gebaut (insbesondere in Deutschland und der Tschechischen Republik).
Europäische Klaviere und Flügel sind langlebiger und verfügen über Resonanzböden, die einen obertonigeren und farbenfroheren Klang erzeugen als asiatische. Auch qualitativ sind die europäischen Klavier- und Flügelmechaniken nach wie vor unübertroffen, da sie stabiler sind und eine bessere dynamische Beherrschbarkeit bieten als die asiatischen.
Ein farbenfroher Klang sowie eine größtmögliche Variation in Laut und Leise (Pianoforte) bestimmen, inwieweit die Intentionen und Emotionen der Musik vermittelt werden können.
Die enorme Anzahl asiatischer Instrumente ist größtenteils das Ergebnis der Massenproduktion, während in europäische Instrumente auch heute noch viel Zeit investiert wird.
Die Unterschiede zwischen europäischen und asiatischen Klavieren und Flügeln lassen sich sowohl in konstruktiver Hinsicht als auch in der Materialqualität bzw. Materialauswahl feststellen und überprüfen.
Beispielsweise werden in europäischen Instrumenten deutsche Hammerköpfe verwendet.
Hammerhaie sind die Grundlage jedes Klangs, denn sie nehmen den Klang auf und leiten seine Intensität über den Steg zum Resonanzboden. C. Bechstein beispielsweise stellt für alle Klavier- und Flügelmodelle sogar eigene Hammerköpfe her! Diese bestehen zu 100 % aus natürlicher Wolle (Wurzenfilz, benannt nach der Stadt Wurzen bei Leipzig) und werden im Niederdruckverfahren um den Mahagonikern gespannt. Bei der überwiegenden Mehrheit der in Asien hergestellten Klaviere und Flügel bestehen die Hammerköpfe hingegen aus künstlicher Wolle, die unter hohem Druck um den Hammerkern gespannt wird und bei warmem Klima die Feuchtigkeit im Hammerkopf hält mit Lack imprägniert. Der Klang eines Klaviers oder Flügels mit imprägnierten Hämmern ist gleichmäßiger/einseitiger und hat daher weniger Seele/Charakter und weniger Intonationsmöglichkeiten.
Die hochwertigen Renner-Mechaniken europäischer Instrumente (C. Bechstein, Steingraeber & Söhne, Fazioli, Steinway, Bösendorfer) nutzen modernste CNC-Maschinen (Computer Numerical Control), was eine perfekte Werkzeugmaschinenfertigung garantiert.
Wussten Sie, dass Sie ein C. Bechstein-Klavier ab 11.990 € kaufen können, während andere Produzieren Sie in dieser Preisklasse nicht auch europäische Spitzenmarken?
Ein sehr wichtiger Teil von Klavieren und Flügeln ist der Resonanzboden, der eigentlich als natürlicher Lautsprecher (Holz: an der Rückseite des Klaviers oder im Inneren des Flügels) fungiert.
Auch in diesem Bereich gibt es deutliche Unterschiede zwischen europäischen und asiatischen Produktionen.
Für europäische Resonanzböden wird Fichtenholz aus den Alpen, Böhmen oder Ciresa (Val di Fiemme, Italien) verwendet, das auch für die Resonanzböden von Stradivarius-Geigen verwendet wurde. Das europäische Holz wird an der Baumgrenze (in einer Höhe von 1800 bis 2200 Metern) ausgewählt und anschließend wird das gesägte Holz gelagert. Nach ca. 6 Monaten folgt ein längerer und sorgfältiger Trocknungsprozess. Die Trocknung erfolgt bei geringer Hitze, um sicherzustellen, dass das Holz nicht beschädigt wird.
Die asiatischen Resonanzböden bestehen größtenteils aus Sitka-Fichte (Westküste Nordamerikas, gepflanzt in England und Irland, Alaska und Sibirien) und werden nach Ähnlichkeit ausgewählt, gefolgt von einem deutlich kürzeren Trocknungsprozess.
Die Stückzahlen asiatischer Produktionen schwanken zwischen etwa 10.000 und 100.000 Klavieren und Flügeln pro Jahr (Massenproduktion), und die Profis haben eine 45- oder 50-Stunden-Woche.
Europäische Produktionen umfassen jährliche Stückzahlen zwischen etwa 500 und 5.000 Instrumenten und eine 38- bis 40-Stunden-Woche.
Abschließend stellen wir fest, dass das Klangideal in Europa und Asien schon immer unterschiedlich war.
Bei europäischen Klavieren und Flügeln haben Sie immer die Gewissheit, dass Sie auf professionelle europäische Tonmeister zurückgreifen, die das altehrwürdige Handwerk in der in Europa entstandenen und entwickelten Tradition ausüben.